Mit ihrem Mann Bernd begründete sie die „Düsseldorfer Fotoschule", vereinte Dokumentarfotografie mit Konzeptkunst und setzte der Industriekultur ein Denkmal. Bernhard „Bernd" Becher (*1931 in Siegen; † 2007 in Rostock) und Hilla Becher, geb. Seit Anfang der 1960er Jahre arbeit das Künstlerehepaar . Januar 2014 . Und darüber, wie es weitergehen soll Doch ließen sich Bernd & Hilla Becher nie Vorgaben machen, sondern verzichteten lieber auf ein Projekt, wenn es nicht ihren Vorstellungen entsprach. Bernd und Hilla Becher arbeiten seit den späten 1950er-Jahren an einer der Objektivität verpflichteten Fotografie, die der Tradition der sachlichen Fotografie der 1920er-Jahre folgt. Bernd/Hilla Becher. Bernd und Hilla Becher, Hochofenwerke. Schirmer und Mosel Verlag, München 2005 . Hilla Becher: Bernd hat gegen Ende seines Lebens oft gesagt: Hilla, wir sind nicht fertig geworden. Bernd und Hilla Becher Industrielle Landschaften 1961-1963 Silbergelatineabzüge 3 Gruppen, jeweils 3-teilig, je 75,25 x 91,44 cm Sammlung Gegenwartskunst, Dauerleihgabe Peter Paul Rubens-Stiftung. Ihr Umgang mit dem Medium Photographie, der sich am Vokabular des Sichtbaren ausrichtet und seinem Thema . Hilla und Bernd Becher sind die Begründer der berühmten „Düsseldorfer Photoschule", der international erfolgreiche Fotografen wie unter anderem Axel Hütte, Andreas Gursky oder Thomas Ruff angehören. Bernd und Hilla Becher; August Sander; Sammlung A-Z. Eine Einführung in Leben und Werk. Neuware - Das Kernthema, um das sich das große Werk von Bernd und Hilla Becher zentriert hat, sind die Kohlebergwerke und Eisenhütten des Ruhrgebiets und der anderen eisenverhüttenden Regionen der Welt von Lothringen bis Pittsburgh. In letzter Konsequenz arbeiteten sie betont . Informieren Sie sich über aktuelle und verkaufte Kunstwerke von Bernd und Hilla Becher im Auktionshaus Dorotheum. 69 S., 20 S. Essay in dt u. Bernd & Hilla Becher - Leben und Werk: Was wir tun, ist letztlich Geschichten erzählen. Zentrales Konzept ihres Werkes sind die . Bernd Becher (eigentlich Bernhard Becher, * 20.August 1931 in Siegen; † 22. 69 S., 20 S. Essay in dt u. Dieses Selbstbewusstsein zog sich durch das gesamte Leben und Wirken des Ehepaars. Bernhard „Bernd" Becher (* 20.August 1931 in Siegen; † 22. Preisdatenbank abonnieren Auktionsdatum: 04. Beeinflusst von August Sander beschäftigte sich ihr fotografisches Werk mit der Dokumentation von industrieller Architektur im Stil der "neuen Sachlichkeit". Zum Tod der. Becher, Bernd Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. „Den Vorwurf haben wir immer . Ihr Umgang mit dem Medium Photographie, der sich am Vokabular des Sichtbaren ausrichtet und seinem Thema - der . Sie bieten hier auf das Bernd & Hilla Becher. Bernd und Hilla Becher (1931-2007/1934-2015) zählen zu den bedeutendsten Fotografen der deutschen Nachkriegsgeschichte. Über das Fotografenpaar Bernd und Hilla BECHER. Bernd starb 2007 und Hilla starb 2015, doch ihre gemeinsamen Bemühungen als Konzeptkünstler sorgen für ein nachhaltiges Vermächtnis. Um einen Formenvergleich zwischen einzelnen Zweckbauten gleicher Funktion möglich zu machen, entwickelten sie eine spezifische fotografische Grammatik, in . T (0511) 168 - 4 38 75 F . Biennale di Venezia. Auflage 60 Exemplare, Blattformat: je 74 x 60 cm. Biografie und 7 weitere Werke, 1 Ausstellung. Bernd und Hilla Becher zählten zu den großen Dokumentarist:innen unserer Zeit. Für eine Ausstellung im Zusammenhang mit den Feierlichkeiten der Stadt Essen als europäische Kulturhauptstadt 2010 bereitet das in Bottrop beheimatete Josef . Bernd und Hilla Becher. Juni 2007 in Rostock) und Hilla Becher, geb.Wobeser, (* 2.September 1934 in Potsdam; † 10. Hochöfen. 1957 wechselte Hilla Becher zur Werbeagentur Troost in Düsseldorf („Persil 59 - das beste Persil, das es je gab"), wo sie ihren späteren Mann Bernd Becher und ihren späteren Professor Walter Breker . 39-22 Autor . Jahrhunderts mit an vorderster Stelle. Das Licht ist weich, der Himmel immer wolkenverhangen. ), Bernd & Hilla Becher: Typologien industrieller Bauten, München 2003; Martina Dobbe, Bernd und Hilla Becher: Fachwerkhäuser, Siegen 2001; Sprengel Museum Hannover Kurt-Schwitters-Platz 30169 Hannover. Sehr gutes, sauberes Exemplar. September 1934, verstorben 10. Zum Tod der Fotografin Hilla Becher. 109 BERND UND HILLA BECHER, Wassertürme. Bernd und Hilla Becher (1931-2007, 1934-2015) . Bernd Becher Bernd Becher, 1931 in Siegen, studierte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart Malerei bei Karl Rössing und an der Düsseldorfer Kunstakademie Typographie.Zusammen mit seiner Frau Hilla Becher erwarb er mit seinen Schwarz-Weiß-Fotografien von Fachwerkhäusern und Industriebauten Weltruf und begründete die Düsseldorfer Fotoschule. Die aus der DDR stammende Künstlerin Evelyn Richter wurde in Düsseldorf für ihr Werk mit dem Bernd und Hilla Becher-Preis ausgezeichnet. Ihre Fotografien, die sie als Künstlerpaar in etwa drei Jahrzehnten gemeinsam schufen, entsprachen der traditionellen Funktion der Fotografie als Dokumentationsmedium. VERKAUFT. Über Bernd und Hilla Becher Das fotografische Werk von Bernd Becher Bernd und Hilla Becher Susanne Lange, hat über das Werk von Bernd und Hilla Becher promoviert. Bernd und Hilla Becher, Hilla Becher, Bernd Becher, Wasserturm, Werk Rodingen. Das Künstlerpaar Bernd und Hilla Becher schuf sein Werk gemeinsam. Juni 2007/geboren 2. Ihre Schwarzweiß-Fotografien waren visuelle Fallstudien verschwindender architektonischer Relikte—Wassertürme, Getreidesilos, Hochöfen, Fabrikhallen und Gasometer. Dieser ermöglichte Hilla Becher eine Photowerkstatt aufzubauen und fortan wurden dort auch Photokurse angeboten. Systematisch haben Bernd . Sprache: de, en Size: gr 8°. Helga Meister Bernd & Hilla Becher Mit Grossbildkamera und Stativ sind die Fotografen Bernd und Hilla Becher (geb. Dabei waren sie vor allem an industriellen Architekturen interessiert, die sich durch prägnante technische Strukturen auszeichnen, wie Kohlebunker, Förder-, Wasser- oder Kühltürme. Bernd und Hilla Becher: Clark Coal Co., Valley View, 1975, Schuylkill Country. Bernd und Hilla Becher (Siegen 1931-2007 und 1934-2015) Titel Gasbehälter Jersey City, New Jersey USA (7 Photographien als Beitrag der Künstler zur Erweiterung einer 9teiligen Typologie), 1973-1993 Material Schwarzweißfotografie Abmessungen je 40,4 x 30,9 cm (Bild) Standort Hamburger Kunsthalle Referenz Inv. B - BECHER, Bernd & Hilla. Bernd und Hilla Becher (1931-2007, 1934-2015) . In ihrem Werk haben sich Bernd und Hilla Becher mit Bauten und Konstruktionen aus dem industriellen Kontext befasst, so in Deutschland, den Beneluxländern, Frankreich, Großbritannien und den USA. Und dann haben wir uns fast gestritten, weil ich gesagt habe: Was stellst du dir denn vor? 1970 prägten sie für ihre Arbeitsweise den Begriff der Typologie. Fachwerkhäuser des Siegener Industriegebietes // 1959-1978 // Silbergelatineabzüge // 146-teilig, arrangiert in 12 Typologien, je 40,5 x 31,1 cm // Sammlung Gegenwartskunst, Dauerleihgabe Peter Paul Rubens-Stiftung // Die „Fachwerkhäuser des Siegener Industriegebietes" gehören zu den am frühesten begonnen Werkgruppen von Bernd und Hilla Becher. Bernd und Hilla Becher waren zwei deutsche Fotokünstler, deren systematische Dokumentation deutscher, europäischer und amerikanischer Industriebauten die Grundlage einer eigenen Schule zeitgenössischer Fotografie wurde. 01. INDUSTRIE IM BLICK VON MALEREI UND FOTOGRAFIE - Bucerius . Das Bieten auf dieser Auktion hat noch . Wie in August Sanders Sammelwerk „Menschen des 20. Mehr Angebote von anderen . Fotobücher. Foto: Werner Gabriel Bd. Die Werke von Bernd und Hilla Bechers zählen zu den bedeutendsten Fotografien der Moderne. Bernd und Hilla Becher, Industrial Facades, 12 photographs je 40 x 30, 2000 gesamt ca. Bernd und Hilla Becher - Leben und Werk: ich habe noch mehr eingestellt: der zustand ist in sofern akzeptabel, : zum verkauf steht das buch von bernd und hilla becher "fachwerkhäuser". 24. engl., 13 ganzs. Für sie stellt das betont sachliche Foto einen Ersatz für diese anonymen Skulpturen dar, welche im Jahr 1990 im Fokus der 44. Bernd Becher, * 1931 in Siegen, studierte von 1953-1956 Malerei an der Kunstakademie Stuttgart und von 1958-1961 Typografie an der Kunstakademie Düsseldorf. »Als wir merkten, dass die Industriebauten verschwinden, haben wir sie mit dem Fotoapparat festgehalten. - 29. Sie fotografierten ihre Objekte auf sachliche Weise und . Gespräche über das Leben, die . Das photographische Werk von Bernd Becher (1931-2007) und Hilla Becher (1934-2015) ist seit ihren Anfängen in den 1960er Jahren nicht nur Gegenstand formalästhetischer Diskussionen und Analysen, sondern inzwischen selbst ein unverzichtbarer Bestandteil der jüngeren Kunstgeschichte. Jahrhunderts" ging es um Fülle . Er war zunächst Grafiker, eher er zur Fotografie wechselte, sie hatte eine dreijährige Ausbildung im renommierten Fotoatelier von Walter . Gemeinsam mit seiner Frau Hilla Becher hat er Generationen von Dokumentarfotografen geprägt. Bernd und Hilla Becher haben mit ihrer Fotografie ein Werk geschaffen, das nicht allein eine wirkungsvoll aufgefasste, faszinierende Formstudie ist, sondern zugleich ein bedeutendes Geschichtsdokument unserer Kulturlandschaft liefert, das die Vielschichtigkeit unserer Lebenswirklichkeit aufscheinen lässt. Bernd und Hilla Becher & Joachim Koester - Typologien aufbauen und wieder hinterfragen. Der Aufbau der Bilder betont die Oberflächenstruktur der Kalköfen, Gasbehälter oder Getreidesilos. 109 BERND UND HILLA BECHER, Wassertürme. Sprache: de, en Size: gr 8°. 1961 Heirat. Bereits seit einigen hundert . Ferner verortet sich das photographische Werk von Bernd und Hilla Becher an Schnittstellen verschiedener Wissensgebiete, vor allem aber steht es innerhalb der Geschichte der bildenden Kunst und Photographie des 20. Bernd und Hilla Bechers Bilder und Werke werden, im Sinne der Neuen Sachlichkeit, der seriellen Konzeptkunst zugeordnet. Publikation über die Werke der deutschen Fotokünstler Bernd und Hilla Becher (1931-2007 / 1934), die sich in der Sammlung des MMK befinden, thematisch in Serien nach Häusern und Hallen geordnet. Foto: Gitty Darugar Bd. Bernd und Hilla Becher waren zwei deutsche Fotokünstler, deren systematische Dokumentation deutscher, europäischer und amerikanischer Industriebauten die Grundlage einer eigenen Schule zeitgenössischer Fotografie wurde. Ihre Schwarzweiß-Fotografien waren visuelle Fallstudien verschwindender architektonischer Relikte—Wassertürme, Getreidesilos, Hochöfen, Fabrikhallen und Gasometer. September bis 26. Aug. 2008 Artist Hochöfen 21. 15. Bernd und Hilla Becher - Werke kaufen, Preise, Steckbrief zu Lebenslauf und Biografie, Ausstellungen und Auktionen, sowie Kataloge, Bücher zu Bernd und Hilla Becher Entdecken Sie Bernd und Hilla Becher. Anhand der Werke von Bernd und Hilla Becher, Albert Renger-Patzsch, August Sander und Karl Blossfeldt analysiert die vorliegende Arbeit eine Fotografie, die sich scheinbar weder auf Kunst noch Dokumentation festlegen lässt, sondern vielmehr beide Bereiche in sich vereint. : Einführung in Leben und Werk | Lange, Susanne | ISBN: 9783829601757 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon. Schier unerschöpflich scheint das photographische Werk von Bernd und Hilla Becher zu sein, das sich bei aller Vielfalt im Bereich der Dokumentation industrieller Bauten durch Sachlichkeit, Genauigkeit und eine komplexe visuelle Grammatik . Typologien industrieller Bauten ist ein Buch von Bernd und Hilla Becher, in dem ihr photographisches Werk subsumiert wird.Bernd und Hilla Becher lernten sich Ende der 1950er an der Kunstakademie Düsseldorf kennen, wo sie gemeinsam Kurse bei Walter Breker besuchten. Ein Ausstellungsprojekt der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur 20. Ihre Arbeiten zeichnen sich durch ihre unverkennbare Ästhetik aus, die stets völlige Neutralität der Darstellung anstrebt und eine ganze Generation von Fotografen und Fotografinnen nach ihnen geprägt haben. Fördertürme, Hochöfen, Kühl- und Wassertürme gehören als photographische Motive zu den bekannten Erkennungszeichen ihrer Arbeit. Stirbt ein Künstler oder eine Künstlerin, wird ihr Werk schnell in allen Medien gefeiert und wiedergegeben. Jahrhunderts mit an vorderster Stelle. 26.06.21 - 26.09.21 MODERNE ZEITEN. Zuschlagspreis: Sie interessieren sich für den Preis dieses Loses? Seit Ende der 1950er Jahre fotografierte das Paar Industriearchitekturen wie Fördertürme, Wassertürme, Gasbehälter, Hochöfen oder Kies- und Schotterwerke. Photographien von August Sander und Bernd & Hilla Becher. Bernd und Hilla Becher (geboren 20. Bernd Becher (geboren 1931 in Siegen, gestorben 2007 in Düsseldorf) und Hilla Becher (geboren 1934 in Potsdam) waren ein deutsches Künstlerpaar, das in Düsseldorf lebte und arbeitete. Dabei war diese Frage in der Anfangszeit . Unser Werk kann doch gar nicht fertig werden, das ist unendlich. Publikation über die Werke der deutschen Fotokünstler Bernd und Hilla Becher (1931-2007 / 1934), die sich in der Sammlung des MMK befinden, thematisch in Serien nach Häusern und Hallen geordnet. Dez 2021 11:00 MEZ Auktionshaus: Kunsthaus Lempertz. Mit 20 floh Hilla Becher aus der DDR und landete in Hamburg, von 1954 bis 1957 arbeitete sie dort als selbstständige Lichtbildnerin bei einer Firma, die Luftbilder auf Auftrag anfertigte. A Vgl . 05. 106 BERND & HILLA BECHER, Wassertürme in Frankreich, 1972-73 Bernd & Hilla Becher : Pennsylvania Coal Mine Tipples, 1991. Noch vor der Berufung an die Düsseldorfer Akademie hatten sich Bernd und Hilla Becher mit ihrer Fotografie historischer Industriearchitektur einem Werkbegriff verpflichtet, der auf Bereiche jenseits des Fotografischen zielt. Spätestens seitdem ihre Fotobände in der Grundausstattung mittelgroßer Buchhandlungen angekommen sind, wird die Frage, ob es sich beim Werk der Bechers um Kunst handelt, und wenn ja, wo diese zu verorten sei, kaum mehr diskutiert. Jetzt, ein Jahr nach dem Tod ihres Mannes, spricht Hilla Becher zum ersten Mal über ihr Leben. Susanne Lange, Was wir tun, ist letztlich Geschichten erzählen… Bernd und Hilla Becher: Eine Einführung in Leben und Werk, München 2005 ; Armin Zweite (Hrsg. Das photographische Werk von Bernd Becher (1931-2007) und Hilla Becher (1934-2015) ist seit ihren Anfängen in den 1960er Jahren nicht nur Gegenstand formalästhetischer Diskussionen und Analysen, sondern inzwischen selbst ein unverzichtbarer Bestandteil der jüngeren Kunstgeschichte. 2001-120-1 Department . s/w Tafeln, Übersichten über alle 61 Werke in der Sammlung. Systematisch haben Bernd . Die Fragestellung, ob es tatsächlich einen fließenden Übergang zwischen Kunst und Dokumentation gibt und inwiefern . Fördertürme, Hochöfen, Gasbehälter oder Wassertürme wurden mit . Die Sichtung der Archive sowohl von August Sander als auch von Bernd und Hilla Becher bringt immer wieder neue . Leiterin Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur. 1931 in Siegen bzw. In dem Werk von Bernd und Hilla Becher verbinden sich klassische Momente der Archivierung mit innovativer künstlerischer Ästhetik im Rückgriff auf die große Tradition des dokumentarischen Realismus. 1972/73 Gastdozenten an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Diese erstreckt sich jedoch über dieserart Einzelmotive . Sie sind für ihre Bilder von düster anmutenden Wassertürmen, Hochöfen, monolithischen Kohlebunkern und Industriefassaden bekannt. Ausstellungen; Vermittlung; Über uns; Publikationen; Fördergesellschaft; Presse; Kontakt; SK Stiftung Kultur; Karl Blossfeldt; Biografie; Aufsätze; Bibliographie; Ausstellungschronik; Werke; Datenbanknutzung « Zur Übersicht. 106 BERND & HILLA BECHER, Wassertürme in Frankreich, 1972-73 Die typologisch geordneten Fotografien wurden von der internationalen Jury als Skulpturen wahrgenommen und so kam es,… Die Bechers machten sich einen Namen als Konzeptkünstler, die in Industriegebieten Deutschlands fotografierten. Neben mehreren Ausstellungen auf der Documenta in Kassel, sind . 173 x 191 cm, b/w photograph Bernd und Hilla Becher, Ilseder Hütte, Ilsede/Hannover, 1984 75 x 91cm, b/w photograph Bernd und Hilla Becher, Zeche Hannover 1/2/5, Bochum-Hordel, Ruhrgebiet, 1973 75 x 91 cm, b/w photograph Bernd und Hilla Becher, Gutehoffnungshütte, Oberhausen, Ruhrgebiet, 1963 75 x 91 cm, b . Hilla und Bernd Becher sind seit nunmehr vierzig Jahren in deutschen und internationalen Museen und Galerien präsent. Für eine Ausstellung im Zusammenhang mit den Feierlichkeiten der Stadt Essen als europäische Kulturhauptstadt 2010 bereitet das in Bottrop beheimatete Josef Albers . Buch EUR 49,80* Artikel merken In den Warenkorb Artikel ist im Warenkorb Bernd Becher. Zur Ausstellun g Photographische Konzepte und Kostbarkeiten bieten wir über unsere . Kunstakademie in Düsseldorf. Die Fotografen, die der . Bernd und Hilla Becher arbeiten seit den späten 1950er-Jahren an einer der Objektivität verpflichteten Fotografie, die der Tradition der sachlichen Fotografie der 1920er-Jahre folgt. Ein Werk von Bernd und Hilla Becher. Als Gründer der Düsseldorfer Fotoschule zählen ihre Fotografien von Industriebauten und Fachwerkhäusern zu den Ikonen der Deutschen Kunstgeschichte. Bernd & Hilla Becher. Foto: Werner Gabriel Bd. Die Fotografen Bernd und Hilla Becher. 1976 bis 1996 ist Bernd Becher in enger Zusammenarbeit mit seiner Frau Professor an der. Details zum Los Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage. Juni 2007 um 00:00 Uhr Der Fotokünstler Bernd Becher ist tot. Bernd und Hilla Becher Bilder und Werke sind heute aus den renommierten internationalen Museen und Sammlungen nicht mehr wegzudenken. Das Kernthema, um das sich das große Werk von Bernd und Hilla Becher zentriert hat, sind die Kohlebergwerke und Eisenhütten des Ruhrgebiets und der anderen eisenverhüttenden Regionen der Welt von Lothringen bis Pittsburgh. Bernd Becher ist am 22. Bernd und Hilla Becher sind die Begründer einer neuen . Bernd & Hilla Becher Fotografie Fotoband Kunst . Wer den Auslöser drückte, war nicht ausschlaggebend. Oktober 2015) haben die bekannte Düsseldorfer Fotoschule gegründet und in mehr als 58 Jahren ein einzigartiges künstlerisch-fotografisches Werk entwickelt. Es . 106 BERND & HILLA BECHER, Hochofenköpfe, USA, 1979-80, 15 Einzelfotos, je 30 x 40 cm Bd. Sehr gutes, sauberes Exemplar. Ferner verortet sich das photographische Werk von Bernd und Hilla Becher an Schnittstellen verschiedener Wissensgebiete, vor allem aber steht es innerhalb der Geschichte der bildenden Kunst und Photographie des 20. Januar, 18.00 Uhr . September 1934 in Potsdam; † 10. s/w Tafeln, Übersichten über alle 61 Werke in der Sammlung. Eine Ausstellung der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln, in Kooperation mit dem Bernd & Hilla Becher Studio und der Landeshauptstadt Düsseldorf. 106 BERND & HILLA BECHER, Hochofenköpfe, USA, 1979-80, 15 Einzelfotos, je 30 x 40 cm Bd. Oktober 2015 in Düsseldorf), erwarben als Künstlerpaar mit ihren Schwarz-Weiß-Fotografien von Fachwerkhäusern und Industriebauten (wie Fördertürmen, Hochöfen, Kohlebunkern, Fabrikhallen, Gasometern, Getreidesilos und komplexen . Haupt- und Förderpreis werden alle zwei Jahre von der Landeshauptstadt . Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat. 320-326 Zugrunde liegendes Negativ/Diapositiv. Bernd und Hilla Becher taten ihr Werk mit einer Unparteilichkeit, die auf subjektive Eingriffe verzichtete. Bernd und Hilla Bechers Umgang mit dem Medium Fotografie, der sich am Vokabular des Sichtbaren ausrichtet und seinem Thema - der industriellen Architektur - über Jahrzehnte hinweg systematisch treu blieb,… Henri Cartier-Bresson: Man redet immer zu viel.